Eine Tour d'Horizon zu den Wahlen zum Deutschen Bundestag

Twitter ist die von politischen Entscheidungsträgern weltweit am häufigsten genutzte Social-Media-Plattform. Es ist zur wichtigsten Informationsquelle für die täglichen Aktivitäten politischer Akteure geworden. Durch die zunehmende Online-Aktivität der politischen Entscheidungsträger können wir die verborgenen Trends in der Politikgestaltung aufdecken. Besonders in Wahlkampfzeiten wird Twitter zum Epizentrum des politischen Geschehens. Politiker führen aktive Kampagnen durch, um über die sozialen Medien Wähler zu gewinnen. Wie können wir dieses Wissen nutzen, um verborgene Trends in der Politikgestaltung aufzudecken? 

Werfen wir einen genaueren Blick auf die Bundestagswahl am 26. September. Wir können uns die Twitter-Aktivitäten der deutschen Politiker ansehen, um Antworten auf die dringendsten Fragen zu finden. In den letzten Monaten haben die Twitter-Nutzer aktiv darüber spekuliert, wer Angela Merkel als künftige Bundeskanzlerin ablösen wird. Sie diskutierten auch über die mögliche Sitzverteilung im Parlament und darüber, wer Koalitionen bilden wird. Die Frage, die sich dahinter verbirgt, lautet: Welche politischen Gruppierungen werden die deutsche Politik in den kommenden Jahren dominieren?

Welche politischen Gruppen setzen Trends in der Politik auf sozialen Medien?

Im Vergleich zu Frankreich oder dem Vereinigten Königreich zeichnet sich das deutsche politische System durch eine große Vielfalt an großen politischen Parteien aus. Der Unterschied bei den Parlamentssitzen zwischen den beiden wichtigsten Fraktionen in Deutschland, nämlich CDU/CSU und SPD, ist nicht annähernd so groß wie zwischen LREM und Les Républicains in Frankreich. Dies führt zu einem engen Rennen zwischen allen großen politischen Parteien in Deutschland. Die jährlichen Muster zeigen, dass die CDU/CSU die aktivste politische Gruppe auf Twitter ist. Die Muster kurz vor den Wahlen zeigen jedoch ein anderes Bild. In den letzten 30 Tagen haben die Grünen die sozialen Medien dominiert und den ersten Platz in der Aktivitätsrangliste eingenommen. Die Grünen sind besonders bei der jüngeren Bevölkerung beliebt. Daher haben sie offensichtlich Twitter genutzt, um potenzielle Wähler zu erreichen.

Wer wird die nächste Angela Merkel?

Social-Media-Plattformen wie Twitter werden zunehmend genutzt, um Wahlergebnisse auf der ganzen Welt vorherzusagen. Könnten Twitter-Muster auch bei der Vorhersage des Ergebnisses der deutschen Bundestagswahl helfen? Mehr als ein Jahrzehnt lang war Angela Merkel Bundeskanzlerin von Deutschland. Zugleich war sie eine informelle Vermittlerin zwischen den EU-Staaten. Die Rolle der deutschen Bundeskanzlerin hat sich als eine der einflussreichsten in der europäischen und weltweiten Politik etabliert. Deshalb schaut die ganze Welt gespannt darauf, wer in Merkels Fußstapfen treten wird. Der CDU/CSU-Kandidat Armin Laschet wird als Nachfolger von Angela Merkel als nächster Bundeskanzler vorausgesagt . Olaf Scholz, der Kandidat der SPD, ist ein enger Konkurrent.

Wenn wir uns die Twitter-Aktivitätsehen wir, dass #Laschet findet sich in den Top 10 der Hashtags des Monats wieder. Als aktueller Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, erst kürzlich von den Überschwemmungen schwer getroffenwar Laschet Gegenstand heftiger Kritik. Laschet wurde für seine aktuelle Kampagne und die schlechte Verwaltung der jüngsten Krise in Afghanistan durch die Bundesregierung kritisiert.

Welche Partei sorgt für den meisten Wirbel?

Rechtsextreme Parteien wie die Rallye Nationale in Frankreich oder die Lega in Italien sorgen in den sozialen Medien häufig für Kontroversen. In den letzten 30 Tagen war #AfD aufgrund eines Skandals, in den eine deutsche Supermarktkette (Edeka) verwickelt war, ein Top-Hashtag auf Twitter. Eine kürzlich vom Smoothie-Hersteller True Fruits organisierte Kampagne zeigte Smoothie-Flaschen mit den Namen deutscher politischer Parteien. Edeka beschloss, die Flaschen der Alternative für Deutschland (AfD) aus seinen Geschäften zu entfernen. Daraufhin meldeten sich viele Bürgerinnen und Bürger, darunter auch politische Akteure, auf Twitter zu Wort. Der Skandal löste eine bundesweite Debatte aus. Die Hauptthemen der Diskussion waren faire politische Vertretung und die Beteiligung der Wirtschaft an der Politik.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Englisch veröffentlicht. Die Übersetzungen wurden automatisch erstellt und können fehlerhaft sein.